Wohnnebenkosten München

Wohnen in München: Die Nebenkosten sind günstig

Abwasser, Müll, Schornsteinfeger: Saarbrücken verlangt die höchsten Gebühren

Wohnnebenkosten wie Abwasser, Winterdienst und Müllgebühren fallen überall an. Fürs Wohnen müssen nicht nur Miete, Heizung, Wasser und Strom regelmäßig gezahlt werden. Zu den sogenannten Wohnnebenkosten zählen auch Gebühren, die der Staat verlangt. Die sind in den einzelnen Landeshauptstädten höchst unterschiedlich, wie ein Ranking vom Bund der Steuerzahler (BdSt) im Jahr 2018 ergab. Dabei zeigte sich, dass hohe Mieten keineswegs hohe Nebenkosten bedeuten. München ist zum Beispiel günstig, während die Bewohner Saarbrückens die höchsten Nebenkosten zahlen. Um welche Summen geht es dabei überhaupt? Für die Untersuchung wurde ein Musterhaushalt mit drei Personen in innerstädtischer Lage zugrunde gelegt. Insgesamt fallen zehn verschiedene Posten an. Dazu gehören Wasserentgelte, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser-, Abfall-, Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren ebenso wie Anwohnerparkausweise, Schornsteinfeger, Rundfunkbeiträge und die Grundsteuer.

Berlin ist Spitzenreiter bei der Grundsteuer

In München muss eine dreiköpfige Familie in einem Einfamilienhaus mit Gasheizung dafür 1643 Euro pro Jahr aufbringen; in Saarbrücken sind es mit 2196 Euro gut ein Drittel mehr. Weitere Unterschiede: In Potsdam sind die Schmutzwassergebühren (678 Euro) dreimal so hoch wie in Mainz (210 Euro). Kiel hat die geringsten Niederschlagswassergebühren (72 Euro), Berlin mit 235 Euro die höchsten. Für eine Restmülltonne mit 120 Litern, die alle zwei Wochen geleert wird, verlangt Düsseldorf 277,92 Euro, während die gleiche Leistung in Magdeburg nur mit 124,80 Euro zu Buche schlägt. Bremen (695 Euro) und Berlin (810 Euro) sind Spitzenreiter bei der Grundsteuer, bei der Mainz (480 Euro) und Düsseldorf (440 Euro) wiederum niedrig liegen. Bei den Gesamtgebühren sind Saarbrücken, Berlin und Potsdam am teuersten. München, Mainz und Hamburg verlangen am wenigsten.

 

Wohnnebenkosten Berlin

Fotos: pixabay.com/Albert

 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Immobilienkauf: Was macht eigentlich der Notar?

Immobilienkauf über 50: Jetzt noch Eigentum erwerben?

Sieben Gründe für ein eigenes Haus in Schweden

Carport oder Garage – wo soll das Auto stehen?

Reihenhäuser sind gefragt: Wenig Energieverbrauch